Direkt zum Inhalt

Die Charité: Aufbruch und Entscheidung (ungekürzt)


Titel
Die Charité: Aufbruch und Entscheidung (ungekürzt)
Personen
Hauptautorität
Schweikert, Ulrike
Verfasser/-in
Redner/-in
Ressource
eAudiobook
Umfang
929 Min.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Audiobuch
Erscheinungsdatum
2019
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Berlin, 1903: Rahel Hirsch fängt als eine der ersten Ärztinnen an der Charité an. Doch unter den männlichen Kollegen stellt sie eine absolute Ausnahme dar. Von Gleichberechtigung ist man selbst in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt des Kaiserreichs noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich: Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten. Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Beiden stehen Herausforderungen bevor, die all ihren Mut und all ihre Stärke verlangen werden ...
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Charité: Aufbruch und Entscheidung (ungekürzt)
Ressource
eAudiobook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Audiobuch
Erscheinungsdatum
2019
DIVIBIB
1697944269
ISBN13
978-3-95862-454-2
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Audiobuch
Erscheinungsdatum
2019
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20220106/9783958624542/v9783958624542.mp3
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20220106/9783958624542/tn9783958624542l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/media2go/frontend/mediaInfo,51-0-1697944269-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
929 Min.
diviBib
Berlin, 1903: Rahel Hirsch fängt als eine der ersten Ärztinnen an der Charité an. Doch unter den männlichen Kollegen stellt sie eine absolute Ausnahme dar. Von Gleichberechtigung ist man selbst in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt des Kaiserreichs noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich: Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten. Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Beiden stehen Herausforderungen bevor, die all ihren Mut und all ihre Stärke verlangen werden ...
Personen
Redner/-in
Inhaltstyp
Gesprochenes Wort
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
Berlin, 1903: Rahel Hirsch fängt als eine der ersten Ärztinnen an der Charité an. Doch unter den männlichen Kollegen stellt sie eine absolute Ausnahme dar. Von Gleichberechtigung ist man selbst in der sonst so fortschrittlichen Hauptstadt des Kaiserreichs noch weit entfernt. Das erlebt auch die junge Arbeiterin Barbara täglich: Sie schuftet in der Wäscherei der Charité und muss immer wieder erfahren, was es bedeutet, wenn Männer Frauen als Besitz betrachten. Ungleicher könnten die beiden Frauen nicht sein, und doch werden sie zu Freundinnen. Beiden stehen Herausforderungen bevor, die all ihren Mut und all ihre Stärke verlangen werden ...
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Charité: Aufbruch und Entscheidung (ungekürzt)
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14