Direkt zum Inhalt

Palast der Gespenster: Der letzte Jahrestag der DDR


Titel
Palast der Gespenster: Der letzte Jahrestag der DDR
Personen
Hauptautorität
Henke, Franziska
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Synchronsprecher/-in
Synchronsprecher/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (90 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Palast der Gespenster: Der letzte Jahrestag der DDR
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
3f534686-ecdd-415b-87c0-9984f52a1275
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/3f534686-ecdd-415b-87c0-9984f52a1275
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt10322700
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/646917
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/c287f9ff-9f51-46a1-9a67-568f07bf128e-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/15ca6502-3838-4b01-8a7d-7a55777a356b-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/3f534686-ecdd-415b-87c0-9984f52a1275
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/c287f9ff-9f51-46a1-9a67-568f07bf128e-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/15ca6502-3838-4b01-8a7d-7a55777a356b-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (90 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Stimme: Frank Arnolf, Franziska Arnold; Musik: Franziska Henke; Produktion: Karoline Noth, Richard Heinecke; Drehbuch: Torsten Körner, Heike Bittner; Regie: Heike Bittner, Torsten Körner; Montage: Martin Schröder; Kamera: Jean Schablin, Torbjörn Karvang
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Synchronsprecher/-in
Synchronsprecher/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Nach dem 7. Oktober 1989 wird nichts mehr so sein wie es war. Die DDR begeht ihren 40. Geburtstag und soll auf Wunsch von Staatschef Erich Honecker und dem Politbüro der Staatspartei SED triumphal gefeiert werden. Gäste aus aller Welt reisen an. Auch Michail Gorbatschow - der große Reformer der UdSSR - ist unter ihnen. In Ost-Berlin entfaltet sich die Choreographie der Macht: Zehntausende Mitglieder der staatstreuen Jugendorganisation FDJ sind dazu angehalten worden, einen Fackelzug zu inszenieren. Eine Militärparade soll die Schlagkraft des Landes zur Schau stellen. Doch in Wirklichkeit steht die DDR kurz vor dem Kollaps. Die Bürger wollen Aufbruch und Freiheit. In Plauen kommt es am 7. Oktober zu einer ersten großen Massendemonstration gegen das Regime. In Ost-Berlin demonstrieren tausende - und zwar ohne, dass der Staat Regie führt. Der zentrale Ort für das Staatsbankett zum Jubiläum ist der Palast der Republik. Er bietet die Kulisse einer gespenstischen Feier. Während sich die sozialistische Elite hochleben lässt, fordern die Menschen auf den Straßen Reformen. Der mächtigste Mann der Bestzungsmacht Sowjetunion, Michail Gorbatschow, ist für viele Menschen in der DDR eine Symbolfigur. Er verkörpert die Hoffnung auf Aufbruch und Veränderung. Kaum dass er abgereist ist, schlägt der Staat brutal zu. Friedlich demonstrierende Bürger werden zu Tausenden verhaftet. Doch die Revolution ist nicht mehr aufzuhalten. Der Film erzählt die Geschichte des 7.Oktober 1989 als Mosaik aus vielfältigen Perspektiven. Staatstreue Genossen, Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit und Polizisten kommen ebenso zu Wort wie ausländische Gäste und Bedienstete im Palast der Republik, demonstrierende BürgerInnen und Mitglieder der DDR-Opposition, die schon lange auf Reformen drängten. Sie alle erinnern sich an dieses historisch bedeutsame Datum und erzählen ihre ganz persönliche Geschichte.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2019
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2019
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Palast der Gespenster: Der letzte Jahrestag der DDR
Personen
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14