Direkt zum Inhalt

Goliath96


Manifestation
Titel
Haupttitel
Goliath96
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
4d28caa1-8c52-4100-8113-50882b53f7b2
Körperschaften
Schlagwörter
Umfang
1 Online-Ressource (109 min)
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/4d28caa1-8c52-4100-8113-50882b53f7b2
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt7825090
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/531312
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/d87ca37b-382f-4d1d-86f8-07c737820609-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/2d7225e9-0f29-4866-beee-30b04d69a092-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/4d28caa1-8c52-4100-8113-50882b53f7b2
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/d87ca37b-382f-4d1d-86f8-07c737820609-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/2d7225e9-0f29-4866-beee-30b04d69a092-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Elisa Schlott, Nils Rovira-Muñoz, Tobias Kay, Jasmin Tabatabai, Katja Riemann, David Wurawa, Marie Nasemann; Drehbuch: Marcus Richardt, Thomas Grabowsky; Regie: Marcus Richardt; Produktion: Sebastian Grobler, Rike Steyer; Montage: Silke Olthoff; Kamera: Wedigo von Schultzendorff
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Seit zwei Jahren versteckt sich David in seinem Zimmer. Der junge Mann hat den Kontakt zur Welt abgebrochen, seine einzige Verbindung nach außen ist das Internet. Auf die verzweifelten Versuche seiner Mutter Kristin, ein Gespräch durch die geschlossene Tür zu führen, reagiert er nicht. Kristin ist verzweifelt. Als sie aber durch einen Zufall erfährt, dass David sich als „Goliath96“ in einem Drachenbau-Forum im Netz angemeldet hat, sieht sie eine Chance, so den Kontakt zu ihrem Sohn wiederherstellen zu können. Sie meldet sich im Forum an, als „cinderella97“. Und es klappt. Doch je vertrauter die Gespräche der beiden im Netz werden, desto weniger scheint Kristin die Situation unter Kontrolle zu haben. Denn Goliath verliebt sich. Und zwar in Cinderella…Regisseur Marcus Richardt nutzt das Phänomen des „Hikikomori“, das Menschen bezeichnet, die den Kontakt zur Gesellschaft entweder ganz abbrechen oder ihn auf das Nötigste beschränken. Er wählt die Perspektive einer alleinerziehenden Mutter, um sich dem Phänomen auf berührende und menschlich nachvollziehbare Weise zu nähern. Konsequent zeigt daher der Film auch zu Beginn nur sie, ihren Alltag und ihre Welt. Katja Riemann spielt Kristin als nach außen hin gefasst wirkende Frau, die unabhängig ihr Leben lebt, aber von der Verzweiflung, ihren Sohn verloren zu haben, und der Erinnerung an ein früher so enges Verhältnis, fast niedergerungen wird. Wie Kristin sich in eben jener Verzweiflung zu einem solchen Schritt wie dem Angeben einer falschen Identität im Netz hinreißen lässt, ist ein interessanter und starker Twist der Geschichte und bleibt durch das intensive Spiel Riemanns nachvollziehbar. (Aus der FBW Begründung „Prädikat wertvoll“)„Katja Riemann spielt das verzweifelte Muttertier mit großer Hingabe und Kraft, ohne ins Pathos auszuweichen, es ist eine ihrer besten Leistungen vor der Kamera überhaupt. Der junge Nils Rovira-Munoz, der erst nach einer Dreiviertelstunde überhaupt richtig zu sehen ist, hat es aufgrund der extremen Verschlossenheit der Figur im Vergleich dazu deutlich schwerer, meistert die Aufgabe aber souverän. Insgesamt ein eindringliches Außenseiterdrama, das uns die Chancen und Gefahren der Internetkommunikation aufzeigt, die es ja erst ermöglicht, sich physisch aus der Welt zu verabschieden und zugleich digital an ihr teilzuhaben, und ein berührendes Familiendrama, das uns nahebringt, dass Vertrauenspersonen nur mit viel Toleranz, Geduld und Einfühlungsvermögen eine Chance haben, den Betroffenen aus ihrer Selbstisolation herauszuhelfen.“ (Reinhard Kleber, Kinder und Jugend Filmportal)
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2018
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2018
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Goliath96
Personen
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14