Direkt zum Inhalt

Feldarbeit


Titel
Feldarbeit
Personen
Hauptautorität
Meyer, Henrike
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Drehbuchautor/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (39 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Feldarbeit
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
5e07d932-8c0f-440a-b567-85288ce1b90a
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/5e07d932-8c0f-440a-b567-85288ce1b90a
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/66004e4a-38c0-4cc3-8610-b57ebe34e57b-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/5e07d932-8c0f-440a-b567-85288ce1b90a
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/66004e4a-38c0-4cc3-8610-b57ebe34e57b-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (39 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Henrike Meyer; Drehbuch: Henrike Meyer; Kamera: Bruno Derksen; Montage: Henrike Meyer; Sound Design: Christian Obermaier
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Feldarbeit erzählt von der Begegnung zwischen einer jungen Frau und ihrem Vater auf dessen Spargelhof im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark, südwestlich von Berlin. In ruhigen und forschenden Bildern zwischen den Polen von Dokumentation und Fiktion sucht Henrike Meyer nach einer Art Versöhnung.Die Filmemacherin besucht ihren Vater bei der Ernte, einer anstrengenden Zeit, die wenig bis gar keinen Raum für einen vertrauten Tagesablauf lässt. So wird der Film zu einem tatsächlichen Porträt der Feldarbeit. Henrike Meyers intime Außenseiterperspektive gibt einen Einblick in die Arbeitsweise eines landwirtschaftlichen Großbetriebs, der Saisonarbeiter beschäftigt. Die Erntehelfer reisen über 2000 Kilometer aus Rumänien an. Die deutsche Landschaft ist hier nicht idyllisch. Sie entpuppt sich als ein Nicht-Ort, an dem es keine Möglichkeit gibt, sich hinter Ritualen zu verstecken, keinen Halt in Erinnerungen. Maschinen helfen, aber die Erntearbeit bleibt körperlich hart und mit Zwangshaltungen verbunden. Vor diesem Hintergrund bemühen sich Vater und Tochter um Annäherung. Sie leben in völlig verschiedenen Welten. Auf dem Spargelhof kommen sie immer nur kurz zueinander: während Mittagspausen, zwischen Arbeitsschichten, frühmorgens und spätabends.Feldarbeit ist ein persönlicher Film und zugleich ein Dokument über die Lebens- und Arbeitsbedingungen unserer Zeit, in die auch die Umbrüche der jüngeren Vergangenheit hineinspielen. Wo heute Vater Meyer die Geschäfte führt, wurde auch zu DDR-Zeiten schon Landwirtschaft betrieben. Doch der Betrieb, der seine Wurzeln noch in einem anderen Wirtschaftssystem hattte, ging Anfang der 1990er Jahre in Konkurs.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch. Untertitel: Englisch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2012
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2012
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Feldarbeit
Personen
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14