Direkt zum Inhalt

Feuerland - Rund um die Chausseestraße Berlin Mitte, 1987


Titel
Feuerland - Rund um die Chausseestraße Berlin Mitte, 1987
Personen
Hauptautorität
Koepp, Volker
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (27 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Feuerland - Rund um die Chausseestraße Berlin Mitte, 1987
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
0f2c4193-50f3-4d44-b550-793c809edf02
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/0f2c4193-50f3-4d44-b550-793c809edf02
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0399050
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/217610
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/87148ba2-d737-4967-ae0b-8f99100e6413-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/0f2c4193-50f3-4d44-b550-793c809edf02
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/87148ba2-d737-4967-ae0b-8f99100e6413-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (27 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Drehbuch: Volker Koepp; Musik: Udo Lindenberg; Montage: Yvonne Loquens; Regie: Volker Koepp; Kamera: Thomas Plenert
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Feuerland liegt nicht etwa in Südamerika, sondern mitten im Herzen von Berlin. Der im Mai 1987 gedrehte Dokumentarfilm, zeigt ein Stück gegenwärtiges Straßen- und Alltagsleben sowie das Leben an öffentlichen Orten in der Gegend um die Chaussee-, Invaliden-, Garten-, Acker-, Borsig-, Tieck- und Wilhelm-Pieck-Straße (seit 1994 Torstraße) in Berlin-Mitte, Dorotheenstadt, auf sehr unmittelbare und authentische Weise.Die um 1804 ansässigen Eisengießereien, Großschmieden Lokomotiv- und (Dampf)Maschinenwerke - das bekannteste davon waren die späteren Borsigwerke - brachten der Gegend seinerzeit den Namen "Feuerland" ein und prägten das Arbeiterviertel auch mit ihren Kneipen. An diese Zeit erinnern heute noch einige Straßennamen wie die Borsigstraße, nach dem Gründer der Borsigwerke benannt. In der DDR hieß die Gegend auch „Romantikerviertel“, wegen der anderen Straßennamen, die nach Dichtern der Romantik benannt wurden.Ein richtiges Kommunikationszentrum ist die Eckkneipe Borsig-Eck in der Tieckstraße/Ecke Borsigstraße. Dort trifft sich ein bunter Querschnitt der Bevölkerung sowie jung und alt. Sie ist ein Kommunikationszentrum, denn hier trifft man sich, redet, politisiert, trinkt Bier zu 51 Pfennig, feiert Hochzeit, spielt Schach, Skat oder ein Pilz-Experte fachsimpelt über Morcheln.Der 75-jährige Stammgast Kutte, der alte Schach-Meister, erzählt aus seinem Leben in der NS-Zeit, das mit diesem Viertel eng verbunden ist. Ein junges Brautpaar feiert seine Hochzeit und tanzt zu Udo Lindenbergs "Hinterm Horizont geht’s weiter“.
Illustrierender Inhalt
Bild: 4:3 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
DDR 1988
Aufzeichnungsdatum
DDR 1988
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Feuerland - Rund um die Chausseestraße Berlin Mitte, 1987
Personen
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14