Direkt zum Inhalt

Waldheims Walzer


Manifestation
Titel
Haupttitel
Waldheims Walzer
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
191a62c0-a9b9-4daa-98f5-4da9a4410d67
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/191a62c0-a9b9-4daa-98f5-4da9a4410d67
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt8055880
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/499673
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/628fdff2-dc85-49d5-96a6-e02d2e2fcdca-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/21976fc9-d271-4bbb-9f34-cb71c54f89b9-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/191a62c0-a9b9-4daa-98f5-4da9a4410d67
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/628fdff2-dc85-49d5-96a6-e02d2e2fcdca-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/21976fc9-d271-4bbb-9f34-cb71c54f89b9-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (94 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Drehbuch: Ruth Beckermann; Protagonist: Kurt Waldheim, Israel Singer; Regie: Ruth Beckermann; Produktion: Ruth Beckermann; Stimme: Ruth Beckermann; Montage: Dieter Pichler
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Mitwirkende/-n
Mitwirkende/-n
Synchronsprecher/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Englisch
Zusammenfassung des Inhalts
„Waldheim nein, Waldheim nein!“ skandiert eine Menschenmenge 1986 auf den Straßen Wiens. Die Filmemacherin Ruth Beckermann ist eine der AktivistInnen. Mit Kamera und Mikrophon bewaffnet will sie die Wahl Kurt Waldheim zum österreichischen Bundespräsidenten verhindern.Mehr als 30 Jahre später analysiert sie mit ihren eigenen Aufnahmen und einer Fülle von Archivmaterial die „Waldheim-Affäre“ als einen Wendepunkt der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Sie rekonstruiert, wie der Jüdische Weltkongress in New York und internationale Medien nach und nach die Lücken in der Kriegsbiografie des ehemaligen österreichischen Außenministers und UN-Generalsekretärs aufdeckten: Waldheim hatte seine Tätigkeit als Offizier der Wehrmacht von 1942-44 stets verschwiegen und bestritt jede Beteiligung an NS-Verbrechen, ja selbst die damalige Kenntnis davon. Doch je erdrückender die Vorwürfe wurden, desto erfolgreicher erwies sich in Österreich die Mobilisierung eines dumpfen Wir-Gefühls mit antisemitischen Untertönen. Obwohl eigentlich alle die Wahrheit kannten, war das Land bis dahin geschickt darin gewesen, sich selbst und der Welt vorzutäuschen, Österreich sei das „erste Opfer der Nazis“ gewesen – eine Lebenslüge, die in Sonntagsreden, Büchern und Heimatfilmen jahrzehntelang reproduziert worden war. Auch wenn Waldheim am Ende tatsächlich zum Bundespräsidenten gewählt wurde und bis 1992 im Amt blieb, leitete sein Sieg aus heutiger Sicht seine eigentliche Niederlage ein. Er blieb während seiner gesamten Amtszeit international isoliert, und das offizielle Österreich öffnete sich endlich der längst überfälligen Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit.„Waldheims Walzer“ ist ein Film über Lügen, Wahrheit und „alternative Fakten“. Über individuelles und kollektives Bewusstsein. Ein Lehrstück über das Schüren von Emotionen, die mediale Schaffung von Feindbildern und den erfolgreichen Einsatz von populistischer Propaganda und antisemitischen Parolen während eines Wahlkampfs. Ruth Beckermanns Film zeigt aber auch, wie gründlich eine wachsame Zivilgesellschaft ein Land verändern kann. Nach ihrem preisgekröntem Spielfilmdebüt „Die Geträumten“ (2016) kehrt die Regisseurin mit „Waldheims Walzer“ in die dokumentarische Form zurück und setzt damit ihr international gefeiertes Dokumentarfilmkino („Die papierene Brücke“, 1987; „Jenseits des Krieges“, 1996; „American Passages“, 2011) fort.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch, Englisch. Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
Aufzeichnungsort
Österreich 2018
Aufzeichnungsdatum
Österreich 2018
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Waldheims Walzer
Personen
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14