Direkt zum Inhalt

Amsterdam - Leben an Grachten


Manifestation
Titel
Haupttitel
Amsterdam - Leben an Grachten
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
9eacbfd5-0a7b-40b1-85fd-7ba4ee93522b
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/9eacbfd5-0a7b-40b1-85fd-7ba4ee93522b
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/601882
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/703929dc-45cc-4333-9926-966092f73f2c-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/3a329ce7-314a-47a5-8520-5434206c38fe-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/9eacbfd5-0a7b-40b1-85fd-7ba4ee93522b
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/703929dc-45cc-4333-9926-966092f73f2c-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/3a329ce7-314a-47a5-8520-5434206c38fe-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (43 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kamera: Joost van Herwijnen, Hans Bouma; Musik: Nils Kacirek, Stefan Eichinger; Montage: Manfred Linke; Regie: Rolf Lambert; Drehbuch: Rolf Lambert
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Am Grachtengürtel von Amsterdam verbinden sich Geschichte und Gegenwart. Entlang der Grachten taucht der Film ein in die Blütezeit Amsterdams im 17. Jahrhundert und zeigt, wie das ausgeklügelte Grachtensystem das Leben in der Hafenstadt bis heute maßgeblich prägt. Die Doku blickt hinter die Mauern der prächtigen Giebelhäuser, trifft einen der letzten Brückenwärter, ist mit der schwimmenden Post und einem fliegenden Grachtenhändler unterwegs, zeigt alternative Lebens- und Arbeitsformen in Hausbooten und auf ehemaligen Werftgeländen. Der Film porträtiert mit Amsterdam eine Stadt, die von global agierenden Kaufleuten erbaut wurde und bis heute ihre Innovationskraft nicht verloren hat. Junge Kreative erobern alte Industriegelände und transformieren sie auf innovative Art. Zum Beispiel, indem sie chemieverseuchte Flächen mit Hilfe von Unkraut entgiften. Phytosanierung heißt das Konzept. Toleranz anderen und Anderem gegenüber prägt Amsterdam bis heute, als eine moderne europäische Metropole. Genauso identitätsstiftend für die 850.000 Einwohner Amsterdams ist das Kanalsystem, das die Kaufleute ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts erbauen ließen, vor allem um ihre Waren zu und von den Kaufmanns- und Lagerhäusern zu transportieren. Seit dem 17. Jahrhundert, dem "Goldenen Zeitalter Amsterdams" erschließt sich die Stadt vom Wasser aus. Und von den Grachten aus erschließt die Dokumentation eine Stadt, die mit dem Wasser lebt. Die Hauptkanäle verbinden sich mit 160 Quergrachten zu einem Kanalnetz, das mit 75km Länge doppelt so lang ist wie die Kanäle Venedigs. Seit 2010 zählt der Grachtengürtel zum Weltkulturerbe der UNESCO und zieht jährlich 18 Millionen Touristen an. An den Wasserwegen liegen die wichtigen Einkaufsstraßen, viele Museen, die Universität und natürlich die prächtigen Giebelhäuser der Kaufleute und Bankiers. Feste werden an und auf den Grachten gefeiert, ihre Mittagspause verbringen die Amsterdamer am Wasser und am liebsten wohnen sie auch am Ufer der Grachten. Oder noch näher am Wasser, im Hausboot. Noch in den 1960er Jahren waren die Kanäle stark verschmutzt, inzwischen wird in einigen wieder geschwommen.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2019
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2019
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Amsterdam - Leben an Grachten
Personen
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14