Direkt zum Inhalt

Die Beethoven-Sinfonien - Sinfonie Nr. 6


Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Beethoven-Sinfonien - Sinfonie Nr. 6
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
93650527-1707-4b87-9076-dbd66519bb74
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/93650527-1707-4b87-9076-dbd66519bb74
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt13589520
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/a450b174-3ea1-480b-a2f4-f7fba1b93093-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/20474e74-124c-4fa0-abd6-fd536523d55e-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/93650527-1707-4b87-9076-dbd66519bb74
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/a450b174-3ea1-480b-a2f4-f7fba1b93093-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/20474e74-124c-4fa0-abd6-fd536523d55e-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Protagonist: Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado; Regie: Bob Coles; Musik: Ludwig van Beethoven
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Mitwirkende/-n
Mitwirkende/-n
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Englisch
Zusammenfassung des Inhalts
Die Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 mit dem Beinamen „Pastorale“ entstand 1807/08 und besteht als einzige Sinfonie Beethovens aus fünf Sätzen. Als eines der wenigen Werke des Komponisten mit explizit programmatischem Gehalt wurde die Sinfonie am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien uraufgeführt. Als Vorläufer späterer Programmmusik hat Beethoven dieser Sinfonie die Eindrücke eines (Stadt-)Menschen in der Natur und pastoraler (= ländlicher) Umgebung zugrunde gelegt. Die fünf Sätze behandeln dabei verschiedene Situationen, die sich zu einem Gesamtwerk zusammenfügen. „Sinfonia caracteristica oder Erinnerung an das Landleben“ und „Sinfonia pastorella“ (mit dem Hinweis „wer auch nur je eine Idee vom landleben erhalten, kann sich ohne überschriften selbst denken, was der autor [will]“) hieß die 6. Sinfonie in den ersten Skizzen; erst bei der Drucklegung nannte Beethoven sie „Pastoral-Sinfonie oder Erinnerungen an das Landleben“. Da Beethoven der musikalischen Darstellung eines außermusikalischen Inhalts im Sinne der Programmmusik kritisch gegenüberstand und zudem besorgt war, sein Werk könnte von Publikum und Kritik missverstanden werden, fügte er dieser Bezeichnung in Klammern Zusatz „Mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei“ hinzu und bestand auf wortgetreuer Wiedergabe dieser sorgfältig formulierten Bezeichnung auf dem Titelblatt der gedruckten Partitur (was bei der Erstausgabe 1809 allerdings missachtet wurde). „Man überlässt es dem Zuhörer, die Situationen auszufinden“, so der Komponist. „Wer auch je nur eine Idee vom Landleben erhalten, kann sich ohne viele Überschriften selbst denken, was der Autor will.“
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Englisch. Untertitel: Englisch
Aufzeichnungsort
Italien 2001
Aufzeichnungsdatum
Italien 2001
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Beethoven-Sinfonien - Sinfonie Nr. 6
Personen
Filmregisseur/-in
Komponist/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14