Direkt zum Inhalt

24h Jerusalem


Titel
24h Jerusalem
Personen
Hauptautorität
Jestram, Bernd
Komponist/-in
Komponist/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Filmregisseur/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
24h Jerusalem
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
6e11e71b-445b-413f-afe8-41256530cc25
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/episodes/6e11e71b-445b-413f-afe8-41256530cc25
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt4005648
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/f26688ca-d479-461f-9489-ed60d31b3233-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/episodes/6e11e71b-445b-413f-afe8-41256530cc25
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/f26688ca-d479-461f-9489-ed60d31b3233-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Musik: Bernd Jestram, Ronald Lippok; Montage: Naaman Bishara, Annette Muff, Tal Hake; Drehbuch: Volker Heise; Produktion: Thomas Kufus; Regie: Volker Heise
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Hebräisch
Sprache der Expression
Französisch
Sprache der Expression
Arabisch
Sprache der Expression
Italienisch
Sprache der Expression
Englisch
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Jerusalem zieht viele Menschen an; viele lässt die Stadt nicht mehr los. Die Stadt ist voller Geschichte und Geschichten, und voller Gegensätze. Viele Spannungen der Gegenwart haben ihre Wurzeln weit zurück in der Geschichte. "24 Stunden Jerusalem" folgt dem Tageslauf ganz normaler Menschen dieser besonderen Stadt an einem gewöhnlichen Arbeitstag im April des Jahres 2013. "24h Jerusalem" erzählt die Heilige Stadt durch die Augen der Menschen, die in ihr leben und die in ihre Widersprüche verstrickt sind: Juden, Muslime und Christen, Israelis, Palästinenser und Ausländer, Frauen und Männer, Immigranten und Alteingesessene, Gläubige und Atheisten, Nachteulen und Frühaufsteher. 70 Filmteams begleiteten rund 90 Protagonisten mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten bei der Arbeit und in der Freizeit, in enge Wohnungen und großzügige Villen, in Tempeln, Moscheen und Kirchen, in israelischen Siedlungen und palästinensischen Flüchtlingscamps.FOLGE 1:Ein ganz normaler Arbeitstag in Jerusalem, April 2013, sechs Uhr morgens. Seit 10 Jahren ist die Stadt von einer Mauer umgeben, die an manchen Stellen bis zu 8 Meter hoch ist.Wer in Jerusalem arbeitet, aber jenseits der Mauer lebt, hat schon zu dieser frühen Stunde einen beschwerlichen Weg hinter sich. Viele Einpendler in die Stadt sind Palästinenser, die innerhalb Jerusalems keinen Wohnsitz nehmen dürfen. Tagtäglich verbringen sie viel Zeit in den Warteschlangen der Checkpoints. In der Altstadt ist zu dieser frühen Stunde vor allem die Müllabfuhr unterwegs. Ein Pater, der in der Grabeskirche die Orgel spielt, beginnt seinen Tag mit einer einsamen Messfeier. Einige jüdische Pilger sind schon zu dieser frühen Stunde unterwegs zur Klagemauer. Die Altstadt von Jerusalem beherbergt Heilige Stätten aller drei monotheistischen Weltreligionen - von Juden, Christen und Muslimen.Constanze Klatt aus Thüringen hat beim Studium in Spanien Jamal kennengelernt. Jetzt leben sie als deutsch-palästinensisches Ehepaar in einem arabischen Viertel innerhalb der Mauer von Jerusalem. Wie jeden Morgen fällt Jamal und der gemeinsamen kleinen Tochter das frühe Aufstehen schwer. Die Nachtschicht von Hebamme Yana Glazer neigt sich dem Ende zu. Sie verabreicht noch ein Wehenmittel an eine Schwangere, deren Kind nach 16 Stunden auf der Geburtsstation endlich auf die Welt kommen soll.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch. Untertitel: Deutsch
Aufzeichnungsort
Israel 2014
Aufzeichnungsdatum
Israel 2014
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
24h Jerusalem - Staffel 1 - Folge 1
Personen
Komponist/-in
Komponist/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14