Direkt zum Inhalt

Unser Land - NRW seit 1946


Titel
Unser Land - NRW seit 1946 - Die 80er - der Pott bebt
Personen
Hauptautorität
Karvang, Torbjörn
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Filmregisseur/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Synchronsprecher/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Unser Land - NRW seit 1946
Titelzusatz
Die 80er - der Pott bebt
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
a8d92e5b-e73c-4c73-84a8-44286426754a
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/episodes/a8d92e5b-e73c-4c73-84a8-44286426754a
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt7445112
Sonstige
https://www.themoviedb.org/tv/83516
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/95d63721-6f5e-4c46-a53c-a4ef22e47150-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/episodes/a8d92e5b-e73c-4c73-84a8-44286426754a
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/95d63721-6f5e-4c46-a53c-a4ef22e47150-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Montage: Jan Richter, Jakob Kastner, André Hammesfahr; Kamera: Torbjörn Karvang, Jörg Adams, Jean Schablin; Regie: Jobst Knigge, Manfred Oldenburg; Stimme: Annette Frier
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Synchronsprecher/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
In den 1980er Jahren geht Nordrhein-Westfalens Schwerindustrie endgültig unter. Die Schließung des Walzwerkes von Rheinhausen wird zum Fanal einer sterbenden Industrie, die zahlreiche Umweltkatastrophen heraufbeschworen hat: Vergiftete Flüsse durchziehen das Land; die Luft über NRW ist rußiger Smog geworden. Gleichzeitig kündigt sich eine kulturelle Blüte an. NRW wird zur Hochburg der Pop- und Rockmusik, neue Kulturstätten entstehen. Mit ihrem Song von den 99 Luftballons wird die in Hagen geborene Gabriele Susanne Kerner alias Nena aus Hagen 1983 zum Weltstar. „Wir in NRW“ verspricht Johannes Rau – und gibt dem Land Hoffnung.Hagen, die Kleinstadt am Tor zum Sauerland, ist auch die Heimat der Schwestern Inga und Annette Humpe und der Band Extrabreit. Gemeinsam mit Herbert Grönemeyer, den Düsseldorfer Toten Hosen und der Kölner Gruppe BAP bestimmen sie den Soundtrack des Landes. 1983 versammeln sich im Bonner Hofgarten Hunderttausende, um gegen die Aufrüstung zu protestieren. Auch der Ruf nach Umweltschutz wird lauter. Und nach der Gleichberechtigung von Frauen. 1984 wird Ursula Kraus als gemeinsame Spitzenkandidatin der SPD und der neu gegründeten Grünen zur Oberbürgermeisterin gewählt. Auch Rheinhausen wird zum einem Symbol von Protest. Monatelang streiken die Kumpels aus Duisburg für den Erhalt ihres Stahlwerks, blockieren Brücken und Autobahnen. Das Land steht hinter ihnen, doch langfristig Erfolg haben sie nicht. Große Teile der Jugend allerdings wenden sich von der Politik ab und leben ihre Träume in Subkulturen aus: Popper, Punker, Skins oder Ökos – nie war eine Generation so zersplittert wie diese.In Köln wird das Museum Ludwig gebaut und schafft direkt am Dom einen weiteren Publikumsmagneten: Das Museum beherbergt eine der weltweit eindrucksvollsten Pop-Art-Sammlungen und bildet nicht nur ein spannendes Gegengewicht zur historischen Kathedrale, sondern gibt auch die Richtung für NRW vor. Das Bundesland muss sich neu erfinden. Daran erinnert auch der vergiftete Rhein, der direkt am Dom und Museum Ludwig unter der Hohenzollernbrücke hindurchfließt.Das Ende des Jahrzehnts macht deutlich, dass nach den 80ern nichts mehr sein wird wie zuvor: Während das traditionsreiche Stahlwerk Henrichshütte geschlossen wird, zieht der Landtag in ein neues Gebäude. Es ist gläsern und transparent, scheint symbolisch zu zeigen, dass eine neue Offenheit in Zeiten des Umbruchs nötig ist. In Berlin fällt die Mauer, Deutschland verändert sich. Und wie das ganze Land muss sich auch NRW im kommenden Jahrzehnt neuen Herausforderungen stellen.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2016
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2016
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Unser Land - NRW seit 1946 - Miniserie - Folge 4: Die 80er - der Pott bebt
Personen
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14