Direkt zum Inhalt

Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte


Titel
Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte - Roman
Personen
Hauptautorität
Scharang, Michael
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
384 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Czernin Verlag
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
In Zeiten, in denen die Gesellschaft sich nicht zum Besseren umgestalten lässt, gibt es drei Möglichkeiten: Man findet sich mit der Wirklichkeit ab, man beschreibt und kritisiert sie, oder aber man entwirft eine bessere Welt. Michael Scharang skizziert diese in Form eines Märchens, der Langfabel "Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte", auf meisterhafte Art. Februar 1945, der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Auf einem alten Bauernhof in der Steiermark findet der fünfjährige Moritz einen kleinen, vor Schmutz starrenden Esel. Die beiden verbindet etwas Besonderes, denn Moritz ist der Einzige, der mit dem Esel sprechen kann. Fortan sind die beiden unzertrennlich, und die Klugheit des Esels rettet Moritz in so mancher Lebenslage, sodass am Ende alles gut ausgeht - oder zumindest gut auszugehen scheint. Ihr gemeinsamer Weg ist geprägt von Robert Musils These zur möglichen Wirklichkeit: Wie immer die Wirklichkeit beschaffen ist, es gibt eine Alternative.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte
Titelzusatz
Roman
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Czernin Verlag
Erscheinungsdatum
2023
DIVIBIB
1936941438
ISBN13
978-3-7076-0792-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Czernin Verlag
Erscheinungsdatum
2023
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/bookwire_nat/20230901/9783707607925/v9783707607925.epub
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/bookwire_nat/20230901/9783707607925/tn9783707607925l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/media2go/frontend/mediaInfo,51-0-1936941438-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
384 S.
diviBib
In Zeiten, in denen die Gesellschaft sich nicht zum Besseren umgestalten lässt, gibt es drei Möglichkeiten: Man findet sich mit der Wirklichkeit ab, man beschreibt und kritisiert sie, oder aber man entwirft eine bessere Welt. Michael Scharang skizziert diese in Form eines Märchens, der Langfabel "Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte", auf meisterhafte Art. Februar 1945, der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Auf einem alten Bauernhof in der Steiermark findet der fünfjährige Moritz einen kleinen, vor Schmutz starrenden Esel. Die beiden verbindet etwas Besonderes, denn Moritz ist der Einzige, der mit dem Esel sprechen kann. Fortan sind die beiden unzertrennlich, und die Klugheit des Esels rettet Moritz in so mancher Lebenslage, sodass am Ende alles gut ausgeht - oder zumindest gut auszugehen scheint. Ihr gemeinsamer Weg ist geprägt von Robert Musils These zur möglichen Wirklichkeit: Wie immer die Wirklichkeit beschaffen ist, es gibt eine Alternative.
Inhaltstyp
Text
Zusammenfassung des Inhalts
In Zeiten, in denen die Gesellschaft sich nicht zum Besseren umgestalten lässt, gibt es drei Möglichkeiten: Man findet sich mit der Wirklichkeit ab, man beschreibt und kritisiert sie, oder aber man entwirft eine bessere Welt. Michael Scharang skizziert diese in Form eines Märchens, der Langfabel "Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte", auf meisterhafte Art. Februar 1945, der Zweite Weltkrieg geht zu Ende. Auf einem alten Bauernhof in der Steiermark findet der fünfjährige Moritz einen kleinen, vor Schmutz starrenden Esel. Die beiden verbindet etwas Besonderes, denn Moritz ist der Einzige, der mit dem Esel sprechen kann. Fortan sind die beiden unzertrennlich, und die Klugheit des Esels rettet Moritz in so mancher Lebenslage, sodass am Ende alles gut ausgeht - oder zumindest gut auszugehen scheint. Ihr gemeinsamer Weg ist geprägt von Robert Musils These zur möglichen Wirklichkeit: Wie immer die Wirklichkeit beschaffen ist, es gibt eine Alternative.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Geschichte vom Esel, der sprechen konnte
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14