Direkt zum Inhalt

Im Schlaraffenland


Manifestation
Titel
Haupttitel
Im Schlaraffenland
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
197b8c78-6a54-441c-8c42-95a59245905c
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/197b8c78-6a54-441c-8c42-95a59245905c
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0171398
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/853008
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/57850ff2-cb98-4014-9bde-7de11774aa8a-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/22929285-5dac-48ad-9d5d-212ed6e96706-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/197b8c78-6a54-441c-8c42-95a59245905c
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/57850ff2-cb98-4014-9bde-7de11774aa8a-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/22929285-5dac-48ad-9d5d-212ed6e96706-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (94 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kamera: Helmut Bergmann; Drehbuch: Lothar Creutz, Kurt Jung-Alsen; Musik: Helmut Nier; Schauspieler: Erwin Geschonneck, Marylu Poolman, Jan Spitzer, Jaecki Schwarz, Katharina Thalbach; Montage: Lotti Mehnert; Produktion: Willi Teichmann; Vorlage: Heinrich Mann; Regie: Kurt Jung-Alsen
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Atmosphärisch dichte Verfilmung des Romans von Heinrich Mann fürs Fernsehen der DDR:Wer hätte ihn nicht schon einmal geträumt, den süßen Traum vom Schlaraffenland, wo einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen, wo Milch und Honig fließen? Aber schon das Märchen macht klar, dass derart müheloser Genuss ungesund ist, weil er unproduktiv und lebensuntüchtig macht. Der Schriftsteller Heinrich Mann (1871-1950) entdeckte das Schlaraffenland nicht hinter einem Grießbreiwall in einem Irgendwo und Irgendwann, sondern im Salon des von Geld strotzenden Bankiers James Louis Türckheimer in einer Zeit des Wechsels vom 19. zum 20. Jahrhundert. Eine erste Adresse für ganz unterschiedliche Menschen, die von seinem Glanz partizipieren wollen …Weil die 1951 uraufgeführte Defa-Adaption des „Untertan“ weltweit für Furore gesorgt hatte und die Verfilmungsrechte an Heinrich Manns Werken vergleichsweise leicht zu haben waren, stand der Film lange Jahre in den Plänen des Kinostudios. Aber erst das DDR-Fernsehen nahm sich des Romans an. "Die eigentliche schauspielerische Entdeckung des Films ist aber Katharina Thalbach als Tanzelevin Agnes: eine schrille Berliner Göre, der man ihre Herkunft aus der Ackerstraße 36, Hinterhaus sofort abnimmt. Die Thalbach zeigt sich grell, frech, komisch, mit weit aufgerissenen Augen, gierig aufs Leben. Eine zeitlose Charakterstudie: der Underdog auf dem Weg in die goldene Zukunft, der dann doch nur wieder in die Gosse führt." (Berliner Zeitung)
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
DDR 1975
Aufzeichnungsdatum
DDR 1975
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Im Schlaraffenland
Personen
Kameramann/-frau
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Verfasser/-in
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14