Direkt zum Inhalt

Das Salz der Inka


Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Salz der Inka
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
591a9a65-0fea-45bd-95e1-7f3127f676ea
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/591a9a65-0fea-45bd-95e1-7f3127f676ea
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt2077916
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/9ec75974-d177-47bd-93e9-8d4cbf286090-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/2d48e2f2-ba7b-4f14-bafe-e04365d60f30-thumbnail-1x
Volltext
https://stwolfgang.filmfriend.at/movies/591a9a65-0fea-45bd-95e1-7f3127f676ea
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/9ec75974-d177-47bd-93e9-8d4cbf286090-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/2d48e2f2-ba7b-4f14-bafe-e04365d60f30-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (52 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Sound Design: Kai Hoffmann; Drehbuch: Andrea Oster; Regie: Andrea Oster; Produktion: Kerstin Walz; Stimme: Max Volkert Martens; Montage: Lars Pienkoß
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Tongestalter/-in
Synchronsprecher/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Im Hochland der peruanischen Anden liegen auf über 3000 Höhenmetern die Salinen von Maras. Sie bilden ein weit verzweigtes Salzlabyrinth, errichtet von Menschenhand. Tausende terrassenförmig angelegte Becken fangen das warme Salzwasser des Berges auf. Während das Wasser in der Sonne verdunstet, bleibt an den Rändern und am Wannenboden eine kostbare weiße Kruste zurück: das Maras-Salz. Noch heute gewinnen die Nachfahren der Inka auf diese traditionelle Weise ihr „Weißes Gold“ der Anden. Dem Film ist es gelungen, den Salzbauern in den Bergen Perus sehr nahe zu kommen. Er zeigt den harten Alltag der Salineros inmitten der atemberaubend schönen Berglandschaft Südamerikas.Anfang Mai endet im Hochland von Peru allmählich die Regenzeit. Sieben Monate lang lagen die Salinen brach. Nun kann die Familie von Emilia Atapaucar endlich mit der Säuberung der acht familieneigenen Salinenbecken beginnen. Sie benötigt die Einnahmen aus dem Salzverkauf dringend. Denn Mariella, die 23-jährige Tochter, steht kurz vor der Entbindung, und ein Aufenthalt im Krankenhaus ist teuer.Bereits zur Zeit der Inka dienten die Salinen von Maras als ergiebige Salzquelle. Im 16. Jahrhundert plünderten die spanischen Eroberer die Silber- und Salzvorkommen Perus. Heute ist Maras ein armes Bergdorf, dessen Bewohner die Salinen eigenständig bewirtschaften. Jede Bauernfamilie besitzt zwischen fünf und zehn Terrassenbecken, die sich an die steilen Andenhänge heften. Die meisten Bauern haben sich zu einer Kollektive zusammengeschlossen, doch wirklich ausreichend Geld verdient hier niemand. Das große Geschäft mit dem Salz machen andere: Exporteure, die das „Weiße Gold der Anden“ zu hohen Preisen in die Industrieländer liefern. Seit einigen Jahren findet das Anden-Salz in Europa und Amerika immer mehr Liebhaber. Der Film begleitet eine Salzbauernfamilie bei der mühevollen Ernte des kostbaren Salzes. Emilia Atapaucar hofft inständig, dass ihr Enkelkind nicht zu früh zur Welt kommt, damit sie in den ersten Wochen der Salzernte genug Geld für seine sichere Geburt verdienen kann.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2009
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2009
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Salz der Inka
Personen
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14